Alarm- und Gefahrenabwehrplanung
Man kann Gefahren nicht ausschließen.
Aber planvoll abwehren.
Klar geregelt.
Unbedingt sinnvoll:
Grundlagen und Zielsetzung
Die richtigen Entscheidungen in Gefahrensituationen zu treffen, funktioniert ausschließlich mit guter Vorbereitung. Gehen von Ihrem Betrieb besondere Gefährdungen aus, die einen Alarm- und Gefahrenabwehrplan (AGAP) erforderlich machen, braucht es ein strukturiertes Dokument, in dem die organisatorischen Handlungsabläufe, Zuständigkeiten und technischen Abhilfemaßnahmen nachvollziehbar geregelt sind.
Unterliegt Ihr Betrieb den erweiterten Pflichten der 12. BImSchV (Störfall-Verordnung), betreiben Sie eine Tunnelanlageoder sind Sie als KRITIS-Unternehmen eingestuft, dann benötigen Sie einen Alarm- und Gefahrenabwehrplan (AGAP).
Doch auch wenn Ihr Betrieb nicht unter die gesetzliche Pflicht zur Erstellung eines AGAPs fällt, profitieren Sie spürbar von einem strukturierten Alarm- und Gefahrenabwehrplan, denn er erleichtert Ihnen die effiziente Rückkehr aus dem Krisenmodus in einen geregelten Betrieb zurückzukehren.
So gehen wir vor
LÜLF+ unterstützt Ihr Unternehmen bei der Erstellung des AGAPs und begleitet standortbezogene Prozesse zum Schutz der Mitarbeitenden, der Einsatzkräfte, der Nachbarschaft und der Umwelt.
Wir arbeiten immer eng mit dem Projektteam vor Ort zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, nicht nur die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern ein Dokument zu erstellen, das einen tatsächlichen Mehrwert für alle eingebundenen Akteure generiert. Dabei legen wir größten Wert auf klare Handlungsanweisungen, übersichtliche Darstellungen und praktischen Nutzen.
In der Gefahrenabwehr gilt „In Krisen Köpfe kennen“. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie auch bei der Implementierung des Planes. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für Schulungen und Übungen, um die festgelegten Prozesse zu festigen.
Bewährt, sicher, funktional:
Aufbau und Struktur
Um für Ihren Alarm- und Gefahrenabwehrplan ein Dokument zu entwickeln, das Sie im Einsatzfall wirklich effizient nutzen können, legen wir eine spezielle, in der Praxis umfassend bewährte Struktur zugrunde.
Vor allem die große inhaltliche Tiefe ermöglicht es Ihnen, in der Gefahrensituation zügig in ein strukturiertes Handeln zu gelangen. Gleichzeitig dient das Papier als Leitfaden für die Ausbildung und Unterweisung an ihrem Standort.
Durch unsere Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden erhalten Sie ein rechtssicheres und funktionales Dokument für Ihren Betrieb.
Strukturiert, praxisnah, kooperativ:
der Projektablauf
Unabhängig davon, ob es sich um eine Fortschreibung Ihres aktuellen Alarm- und Gefahrenabwehrplanes handelt oder Sie erstmalig einen AGAP erstellen möchten:
Für einen gelungenen Projektauftakt definieren wir in einem ersten gemeinsamen Workshop erwartbare Ereignisse und relevante Stakeholder.
Anschließend leiten wir die notwendigen Kommunikationswege und Maßnahmenpläne ab – stets unter Berücksichtigung Ihrer Betriebsorganisation oder bestehender Dokumente wie z.B. des Sicherheitsberichts.
Durch die engmaschige Zusammenarbeit mit Ihnen kann sichergestellt werden, dass die entwickelten Prozesse leicht in Ihre Alltagsorganisation implementiert werden können.
In weiteren Workshops entwickeln wir ggf. ergänzende Maßnahmen und konkretisieren Ihre spezifischen Anforderungen an die Darstellung und die Struktur.
Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet eine systematische Herangehensweise und eine effektive Umsetzung unseres gemeinsamen Projektes.
LÜLF+ bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz zur Alarm- und Gefahrenabwehrplanung. Neben der Neuerstellung oder Fortschreibung können wir Sie mit Schulungsvideos zum AGAP sowie der Implementierung im Betrieb unterstützen. Für Ihre Ideen finden wir Lösungen.
Ihr großes Plus