Betriebliche Bedarfsplanung

Unternehmenserfolg
ist auch eine Frage

der betrieblichen
Sicherheit.

Frühzeitig handeln.

Langfristig sichern.

 

Bei Krisenereignissen – egal welcher Art – sind neben den klassischen Organisationen der Gefahrenabwehr zudem stets weitere betriebliche oder behördliche Strukturen und Organisationen betroffen und in die Bewältigung involviert. Je komplexer die Prozesse werden, desto mehr nimmt jedoch auch die Anfälligkeit für Gefahren, die sogenannte Vulnerabilität, weiter zu.

 

Das heißt: Ein an die spezifischen Risiken angepasstes, umfassendes kommunales, behördliches sowie betriebliches Krisenmanagement ist von entscheidender Bedeutung.

Wir unterstützen Sie in all den Fragen der Krisenprävention, Risikoanalyse sowie Bedarfsplanung und Konzeptionierung der Krisenvorsorge.

Vielfältige Maßnahmen.

Vier Kernbereiche.

Das kommunale Krisenmanagement umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster (Präventions-) Maßnahmen. Das KRISEN+ bündelt diese in die vier Kernbereiche

Für diese wichtige Säule im kommunalen Krisenmanagement belastbare Krisenplanungen zu etablieren, ist enorm wichtig. Unsere Erfahrungen zeigen: Nicht immer werden die Auswirkungen auf die Gefahrenabwehr konsequent bis zum Ende gedacht. Viele Annahmen stellen sich im Krisenfall als „zu optimistisch“ dar.

Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, die Funktionsfähigkeit der kritischen Infrastruktur bzw. der Gebäude der Gefahrenabwehr (z. B. Notstromversorgung) jederzeit sicherzustellen.

Auch die Aufrechterhaltung von Kommunikationsmöglichkeiten ist eine große Herausforderung, deren Organisation nicht erst mit Eintritt einer Krise beginnen darf.

Bei kurzzeitigen Krisen stehen mit dem reinen Funktionserhalt die elementaren Kernaufgaben im Fokus. Bei längerzeitigen Krisen müssen auch die weiteren Prozesse bedient werden können.

Was wir leisten.

Wie Sie profitieren.

Die kontinuierliche Bedarfsplanung und Umsetzungsbegleitung durch den „Bedarfsplan 365“ beinhaltet folgende Leistungen:

Wir haben eine hohe Kompetenz zur Risikobewertung. Aufgrund unserer branchen- und projektübergreifenden Praxis verfügen wir über die notwendigen Erfahrungen und Tools, die für eine sachgerechte Bewertung von Risiken erforderlich sind.

Wir helfen Ihnen bei der Festlegung Ihrer Planungsziele:
  • Welche Ausfälle sind tolerierbar, welche kritisch?
  • Können wir im Ereignisfall durch eine geplante Leistungs­einschränkung Ressourcen freisetzen, um einen kritischen Zustand abzuwenden?

Wir kennen Best-Practice-Ansätze des Krisenmanagements:

  • Welche personellen und technischen Vorkehrungen sind in meiner Organisation erforderlich?
  • Was ist im Quervergleich und unter Beachtung des Zielkonflikts „Leistungsfähigkeit“ und „Wirtschaftlichkeit“ angemessen und hilfreich zur Erreichung der definierten Ziele?

Wir verfügen über ein großes Netzwerk, mit dem wir Sie bei der Durchführung von Beschaffungen begleiten können.

Wir unterstützen Sie im Rahmen von Workshops oder Gutachten, erstellen priorisierte Maßnahmenlisten und geben Hinweise für technische Vorkehrungen.

Ein Telefon steht auf einem Tisch

Krisentelefon

Sofort-Reaktion:
Erhalten Sie einen ersten Termin innerhalb von 24 Stunden.

Hinterlassen Sie uns rund um die Uhr Ihre Kontaktdaten am Lülf+ Krisentelefon oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir nehmen schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf.

das Lülf Mehrwert-Paket

Wer vorbereitet ist, entscheidet Krisen aktiv statt reaktiv!

Frühzeitige Vorbereitung sichert Handlungsfähigkeit, stärkt Vertrauen und schützt das, was zählt: Ihre Kommune und ihre Menschen.

Ihr
großes
Plus

Ansprechpartner

Simon Zens

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Mission Resilienz

Unsere Branchen

Städte und Gemeinden

Kreise und kreisfreie Städte

LÜLF+ Akademie:

Unser spezifisches Seminar zum kommunalen Krisenmanagement befasst sich ausführlich mit der zeitlichen Entwicklung von unterschiedlichen Krisen und deren Auswirkungen, um dabei gemeinsam passende Präventions- und Vorbereitungsmaßnahmen abzuleiten.

Bedarfsplanung

Das könnte Sie auch interes­sieren:

Jedes Unternehmen ist einzigartig und bietet spezifische Angriffsflächen für Schadensereignisse. Seien es Arbeitsunfälle, Brände, Naturkatastrophen, technische Störungen, Cyberangriffe oder plötzliche personelle Ausfälle: Sind Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet ist?

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.