Betriebliches Notfall und Krisenmanagement

Wir stärken das Immunsystem ihres Unternehmens.

Proaktiv schützen.

Aktiv handeln.

Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was im Ernstfall zu tun ist?

Wer erst in der Krise anfängt zu handeln, handelt zu spät. Sicherheit ist proaktiv!

Präventiv Ihre speziellen Risiken zu identifizieren und sich dafür umfassend zu rüsten, stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens – eine Fähigkeit, die in Zeiten sich häufender globaler Krisen und regionaler Naturkatastrophen von existenzieller Bedeutung sein kann.

Unsere erfahrenen Beratenden unterstützen Sie in diesem Prozess: mit ihrer gesamten fachlichen Expertise und stets auch mit dem nötigen Fingerspitzengefühl im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Unser Ziel:

Ziel des Notfall- und Krisenmanagements ist es, die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen und die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden sowie betrieblicher Vermögenswerte zu gewährleisten. Mit uns profitieren Sie von einer verbesserten Vorbereitung auf Notfälle, einer effizienten Krisenreaktion und einer schnelleren Erholung nach Vorfällen.

Maßgeschneiderter Schutz.

Größtmögliche Sicherheit.

Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dazu fragen wir uns:

Welche Betriebsunterbrechungen sind tolerierbar, welche kritisch?

Wo hat die Krisenvorsorge wirtschaftlich sinnvolle Grenzen?

Welche Verantwortlichkeiten und Prozesse müssen definiert werden, damit Sie im Ernstfall schnell und effektiv reagieren können?

NKM, BCM, Betriebsschutz, Unternehmensresilienz:

Notfall- und Krisenmanagement hat viele Gesichter.

Wir kennen sie alle.

Wie wir vorgehen –

unsere Methodik

Unsere Methode des Notfall- und Krisenmanagements baut auf drei Säulen auf, mit denen Ihr Unternehmen vor, in und nach der Krise seinen „sicheren Stand“ und damit letztlich auch seine Reputation und Vertrauenswürdigkeit behält.

 

  • Resilienz-Assessment – wahlweise mit Audit- oder Beratungscharakter
  • Umfassende Risikoanalyse und -management
  • Individuelle Schutzziele, Notfall- und Krisenpläne
  • Ermittlung der Handlungsbedarfe / individueller Maßnahmenplan
  • Benennung, Training und Schulung betrieblicher Notfallteams und Krisenstäbe
  • Definition von Prozessen zur Aufbereitung der Krise und zur geregelten Rückkehr in den Normalbetrieb
  • „Krise als Chance“: Nutzung der gemachten Erfahrungen für eine langfristige Stärkung der Unternehmensresilienz und daraus abgeleitete Langfrist-Strategien
  • Externe Unterstützung
Ein Telefon steht auf einem Tisch

Krisentelefon

Sofort-Reaktion:
Erhalten Sie einen ersten Termin innerhalb von 24 Stunden.

Hinterlassen Sie uns rund um die Uhr Ihre Kontaktdaten am Lülf+ Krisentelefon oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir nehmen schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf.

das Lülf Mehrwert-Paket

Wir denken Sicherheit ganzheitlich von A wie Analyse bis Z wie Zielsetzung. Mit unserer einzigartigen Kombination aus Phasen- und Wirkfelderbetrachtung bleibt keine Ecke unbeleuchtet. Damit ermöglichen wir es, Krisen mit einem kühlen Kopf zu meistern und schaffen dadurch letztlich Vertrauen in Sicherheit – sowohl bei unseren Kunden als auch bei deren Kunden.

Ihr
großes
Plus

Ansprechpartner

Nico Oestreich

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Ansprechpartner

Maximilian Maybaum

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Mission Resilienz

Ein Mann zeigt auf eine Karte, ein anderer steht daneben

LÜLF+ Akademie:

Im Rahmen unserer Akademie bieten wir u.a. Inhouse-Workshops, Trainings und Übungen für Notfallteams und Krisenstäbe und Medientrainings an

Bedarfsplanung

Das könnte Sie auch interes­sieren:

Sei es durch die Pandemie, Hochwasser und Überflutungen oder Stromausfälle: Das Krisenmanagement in Kommunen wurde in der jüngeren Vergangenheit immer wieder auf vielfältige Art herausgefordert.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.