Katastrophenschutz-Bedarfsplan
Katastrophen kann man nicht planen.
Ihre Bewältigung schon.
Perfekte Vorbereitung.
Effektive Bewältigung.
"Hier steht ein Zitat zum Thema Katastrophenschutz-Bedarfsplanung
Vorname, Nachname, Funktion
Risikoanalyse zur Katastrophenschutzbedarfsplanung in fünf Schritten
1. Brainstorming
Welche Szenarien sind vor dem Hintergrund der örtlichen Risiken potenziell bemessungsrelevant?
2. Szenarien-Auswahl
3. Szenarien-Folgen-Betrachtung
Welche Folgen des Szenarios sind zu erwarten?
Welche Reaktion der Gefahrenabwehr ist erforderlich?
4. Ableitung der Planungsziele
Wie lassen sich die abgeleiteten Fähigkeiten zu Planungszielen zusammenfassen?
Wie wird die aktuelle Leistungsfähigkeit bewertet?
5. Ableitung der Maßnahmen
Welche Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit können abgeleitet werden?
Ergebnis
Beispiel für ein Szenario:
1
Eine extrem heftige Starkregenfront (DWD-Warnstufe 4) mit Gewittern und Sturmböen (Windstärke 11) ist zwischen 12 und 13 Uhr über den Kreis hinweg gezogen. Darüber hinaus sind durch ausgiebigen Dauerregen in den vergangenen drei Tagen die Böden gesättigt. An den Flüssen im Kreisgebiet werden Flusshochwasser mit Sturzflut gemeldet.
2
Viele Keller und Tiefgaragen sind vollgelaufen, Häuser wurden beschädigt, und viele Bäume sind umgestürzt. Darüber hinaus sind zahlreiche Campingplätze, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime und KRITIS-Betreiber betroffen. Durch die Betroffenheit flussnaher Umspannwerke gibt es regionale Stromausfälle.
3
Polizei, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen und der Rettungsdienst sind im Einsatz. Die Lage ist aber noch sehr unübersichtlich, und die Rettungskräfte sind noch nicht zu allen Gebäuden vorgedrungen. Schadens-Schwerpunkt ist offenbar die Kreisstadt, wo ein Tornado mehrere Dächer abgedeckt und Bäume entwurzelt hat.
4
In begrenzten Gebieten ist außerdem der Strom ausgefallen – der zuständige Energieversorger hat mitgeteilt, dass dieses Problem voraussichtlich erst in einigen Tagen behoben werden kann. Der Zugverkehr ist eingestellt, viele Straßen sind nicht befahrbar.
Erläuterung
In den Szenarienbetrachtungen erfolgt die Ableitung der erforderlichen Fähigkeiten unter Mitwirkung der Kreisverwaltung, aller Beteiligten an der Gefahrenabwehr, der Kritischen Infrastruktur und des Gesundheitssektors. Der definierte Teilnehmerkreis sensibilisiert die beteiligten Akteure und stärkt das Netzwerk des Katastrophenschutzes.
Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir heraus, welche Katastrophenszenarien für Ihre Gebietskörperschaft betrachtungsrelevant sind.
Daraus leiten wir passgenau die erforderlichen Fähigkeiten für eine umfassende Gefahrenabwehr ab. Die nächste Katastrophe können wir nicht verhindern, aber die Vorbereitung darauf gemeinsam mit Ihnen deutlich verbessern!
Ihr großes Plus
Unsere Branchen
Katastrophenschutzbehörden in Kreisen, kreisfreien Städten und Bundesländern
Verantwortliche für den Bevölkerungsschutz
Untere Katastrophenschutzbehörden in Stadtkreisen und Landkreisen
Verantwortliche für den Bevölkerungsschutz
Hier steht ein kurzer beschreibender Text, hier steht ein kurzer beschreibender Text
Referenzen
Bedarfsplanung
Das könnte Sie auch interessieren: