Sandsäcke im Vordergrund, dahinter eine überschwemmte Straße

Katastrophenschutz-Bedarfsplan

Katastrophen kann man nicht planen.

Ihre Bewältigung schon.

Perfekte Vorbereitung.

Effektive Bewältigung.

Die Hochwasser­katastrophen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, der Waldbrand im Harz oder Cyberangriffe auf Kommunal­verwaltungen: Der Katastrophenschutz in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren einem Stresstest unterzogen. Immer häufiger rückt dabei die Frage in den Vordergrund, ob wir für die Katastrophen­bewältigung richtig aufgestellt sind. Katastrophen­schutz­bedarfspläne ermitteln relevante Ressourcen für eine effektive Katastrophen­bewältigung.
Ein Feuerwehrmann steht im brennenden Wald

Risikoanalyse zur Katastrophen­schutzbedarfs­planung in fünf Schritten

1. Brainstorming

Welche Szenarien sind vor dem Hintergrund der örtlichen Risiken potenziell bemessungsrelevant?

2. Szenarien-Auswahl

Welche Szenarien sind aufgrund der Risiko­determinanten und eines breiten Stress­tests verschiedener Katastrophen­schutz­fachdienste für eine vertiefte Betrachtung heranzuziehen?

3. Szenarien-Folgen-Betrachtung

Welche Folgen des Szenarios sind zu erwarten?
Welche Reaktion der Gefahrenabwehr ist erforderlich?

4. Ableitung der Planungsziele

Wie lassen sich die abgeleiteten Fähigkeiten zu Planungszielen zusammenfassen?
Wie wird die aktuelle Leistungsfähigkeit bewertet?

5. Ableitung der Maßnahmen

Welche Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit können abgeleitet werden?       

Ergebnis

Kompakte Darstellung der abgeleiteten Planungs­ziele mit Bewertung der aktuellen Leistungs­fähigkeit. Die zur Steigerung der Leistungs­fähigkeit erforderlichen Maßnahmen werden ausführlich beschrieben. Für die Umsetzung wird eine Priori­sierung empfohlen.

Beispiel für ein Szenario:

Erläuterung

In den Szenarienbetrachtungen erfolgt die Ableitung der erforderlichen Fähigkeiten unter Mitwirkung der Kreisverwaltung, aller Beteiligten an der Gefahrenabwehr, der Kritischen Infrastruktur und des Gesundheitssektors. Der definierte Teilnehmerkreis sensibilisiert die beteiligten Akteure und stärkt das Netzwerk des Katastrophenschutzes.

das Lülf Mehrwert-Paket

Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir heraus, welche Katastrophenszenarien für Ihre Gebietskörperschaft betrachtungsrelevant sind.

Daraus leiten wir passgenau die erforderlichen Fähigkeiten für eine umfassende Gefahrenabwehr ab. Die nächste Katastrophe können wir nicht verhindern, aber die Vorbereitung darauf gemeinsam mit Ihnen deutlich verbessern!

Ihr
großes
Plus

Ansprechpartner

Simon Mayer

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Ansprechpartner

Simon Zens

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Unsere Branchen

Katastrophenschutzbehörden in Kreisen, kreisfreien Städten und Bundesländern

Verantwortliche für den Bevölkerungsschutz

Hier steht ein kurzer beschreibender Text, hier steht ein kurzer beschreibender Text

Referenzen

Bedarfsplanung

Das könnte Sie auch interes­sieren:

Schon seit Jahren beeinflussen verschiedene sozioökonomische Einflussfaktoren die Leistungsfähigkeit der Rettungsdienste in Deutschland. Zum einen steigt das Einsatzaufkommen stetig, zum anderen bleiben die zur Bewältigung erforderlichen Ressourcen knapp.

Feuerwehrbedarfsplanung ist ein mehrstufiger und fort­laufender Prozess zur Ableitung notwendiger Maßnahmen für eine bedarfsgerechte Optimierung

Zwei Personen stehen auf dem Balkon eines industriellen Gebäudes

Hier steht ein beschreibender Text zum Thema, hier steht ein beschreibender Text zum Thema.

Zwei Personen stehen in einer Leistelle und unterhalten sich

Als eines der vordersten Glieder der Rettungskette sind Leitstellen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz wegweisend für den Erfolg eines Einsatzes.

Ein Feuerwehrbedarfsplan soll regelmäßig aktualisiert werden. Oft wird der Wunsch geäußert, den Arbeitsaufwand gleichmäßiger zu verteilen, anstatt nach einigen Jahren das gesamte Dokument überarbeiten zu müssen. 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.