Organisations­untersuchungen

Wer Hilfe organisiert,

muss selbst optimal organisiert sein.

Komplexe Anforderungen.

Ganzheitliche Lösungen.

Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Berufs­feuerwehren, Werk­feuerwehren, Leitstellen, Rettungs­dienste, Katastrophenschutzbehörden, Einrichtung zur Unterstützung des Brandschutzes, also z.B. feuerwehr­technische Zentralen oder Feuerwehr­schulen: Wie die Organisation dieser Kräfte der hauptamtlichen Gefahren­abwehr optimiert werden kann, beleuchten und analysieren wir im Rahmen unserer Organisations­beratung.

In den einzelnen Projekten geht es primär um:

Aufgaben und Abläufe

Aufbauorganisation sowie

Personalbedarf (Einsatzdienst, „rückwärtig“ und die Verbindung in Mischdienstmodellen).

Die Anforderungen an die Organisationen der Gefahrenabwehr steigen kontinuierlich. Da zentrale rechtliche und organisatorische Vorgaben einem stetigen Wandel unterliegen, müssen bestehende Strukturen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Dieser Prozess ermöglicht zwar wichtige Weiterentwicklungen, bringt jedoch zugleich neue Herausforderungen für die Organisation mit sich.

Vor diesem Hintergrund kommt einer strukturierten Organisationsuntersuchung eine zentrale Bedeutung zu. Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, zur Stärkung der Attraktivität als Arbeitgeber sowie zur Weiterentwicklung von Qualifikations- und Kooperationsstrukturen stellen wesentliche Erfolgsfaktoren dar.

Nur durch eine systematische und zukunftsfähige Gestaltung der Organisationen der Gefahrenabwehr kann deren Handlungsfähigkeit dauerhaft sichergestellt werden. Alle Rahmenbedingungen für die Entstehung einer ebenso produktiven wie positiven Arbeitsumgebung zu entwickeln: Das ist eine Aufgabe, die wir gemeinsam mit Ihnen angehen und lösen können.

das Lülf Mehrwert-Paket

Organisationsberatung mit System – und Verständnis.

Mit uns gewinnen Sie einen Partner, der nicht nur analysiert, sondern Ihre Organisation in ihrer ganzen Breite versteht – vom Einsatzdienst über Leitstelle und Verwaltung bis zu rückwärtigen Bereichen. Mischdienste, Funktionsverzahnung, Springerfunktionen, Personalfaktor, 24-Stunden-Dienste, Sicherstellung von Sonderfunktionen: Wir wissen, wovon wir (und Sie!) sprechen.

Auf Grundlage fundierter Analysen und erprobter Methoden entwickeln wir individuelle, praxistaugliche Konzepte. Unser Ziel: Klarheit, Effizienz und Strukturen, die im Alltag tragfähig sind – abgestimmt auf Ihre besonderen Anforderungen.

Als Kulturübersetzer „sprechen“ wir zudem die Sprachen aller beteiligten Organisationen und Behörden. Vor diesem Hintergrund vermitteln wir souverän zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen der einzelnen Stakeholder. Mit unserem Verständnis für alle Seiten bringen wir Theorie und Praxis zusammen.

Ihr
großes
Plus

Ansprechpartner

Sven Ohrem

Jetzt online einen Termin vereinbaren

LÜLF+ Alexander Tuman

Ansprechpartner

Alexander Tuman

Jetzt online einen Termin vereinbaren

Grafik entwickeln: Bestimmung der Einflussfaktoren auf den Personalbedarf (NJLZ, Funktionsbesetzungsplan, Leitstellenbesetzung, Mischdienst, etc.)

Wie wir vorgehen

Zwei Personen stehen in der Feuerwehrhalle und betrachten ein Tablet

Unsere methodischen Ansätze

Um Ihre Fragen zu beantworten, setzen wir auf ein bewährtes Vorgehens­modell (Aufgaben­katalog, Optimierung der Abläufe, Aufbau­organisation, Personal­bedarf) und das Organisations­handbuch. Projekt­spezifisch kommen außerdem die gängigen Instrumente zur Personal­bedarfs­ermittlung zum Einsatz.

Um jedoch nicht nur eine Papier­lage zu haben, sondern auch die betriebliche Praxis kennenzulernen, kommen wir persönlich bei Ihnen, schauen genau hin, hören aufmerksam zu und machen uns so ein detailliertes Bild – mit dem Ziel, Lösungen zu erarbeiten, die exakt auf Sie zugeschnitten sind und Ihre spezielle Situation präzise abbilden.

Natürlich basiert unser pragmatisches Gesamt­konzept zunächst auf den Ergebnissen der Analysen. Neben den reinen Fakten fließt aber eben noch weit mehr ein: unsere individuelle Betrachtung der Rahmen­bedingungen in Ihrer Organisation und damit auch die gesamte Expertise und Erfahrung, die wir über Jahrzehnte in allen Untersuchungs­bereichen und zahl­reichen Projekten sammeln konnten.

Sie bekommen deshalb von uns niemals standardi­sierte Beratungs­prosa, sondern immer praxis­nahe und individuali­sierte Ergebnisse, die sich an Best-Practice-Beispielen und dem Quer­vergleich durch unsere breite Beratungs­erfahrung orientieren.

Unsere Branchen

Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften

BF

Leitstellen

Rettungsdienste

Katastrophenschutz­behörden

Einrichtungen zur Unterstützung des Brandschutzes

Bedarfsplanung

Das könnte Sie auch interes­sieren:

Mediation ist ein strukturiertes und wirkungsvolles Verfahren zur Klärung von Konflikten.

Die Besetzung von Schlüsselpositionen in Leitstellen, Feuerwehren oder Verwaltungsstrukturen erfordert mehr als gute Absichten – sie braucht ein fundiertes Verfahren.

Wie viel Personal benötigt eine Organisationseinheit wirklich? Diese Frage steht im Zentrum unserer Personalbemessung.

Bei der Stellenbewertung geht es um die tarifliche oder beamtenrechtliche Eingruppierung einer Stelle – also konkret um die Frage: Welche Wertigkeit hat eine Position innerhalb der Organisation?

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.