Sonderalarmplanung
Wie weit ein Schadensereignis auch wirkt:
wir denken schon vorher weiter.
Vorausschauend planen.
Nachhaltig schützen.
Die Sonderalarmplanung ist für kreisangehörige Kommunen, kreisfreie Städte und auch Kreise ein probates Mittel, um sich auf Ereignisse zielgerichtet vorzubereiten.
Szenarien, die durch hohe Eintrittswahrscheinlichkeiten oder erhebliche Schadenspotenziale gekennzeichnet sind, wie beispielsweise flächendeckende, langanhaltende Stromausfälle oder Hochwasserereignisse, erfordern präzise Planungen sowie die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Akteure. In Stäben und Entscheidungsgremien müssen unter Zeitdruck sogenannte Hochrisikoentscheidungen getroffen werden, was die zuständigen Verantwortlichen vor erhebliche Herausforderungen und immensen Druck stellt.
Kaskadeneffekte
Darüber hinaus ist es häufig erforderlich, Kaskadeneffekte zu berücksichtigen, bei denen die Auswirkungen eines Szenarios, wie beispielsweise der Ausfall von Zulieferern, erschwerte Logistik oder eingeschränkte Personalverfügbarkeit, Sekundärprobleme hervorrufen. Diese Probleme entstehen nicht durch eine unmittelbare Betroffenheit, sind jedoch dennoch auf das ursprüngliche Szenario zurückzuführen.
Sonderalarmpläne
Die Sonderalarmplanung stellt Entscheidungsträgern und Einsatzkräften grundlegende Maßnahmen sowie Hinweise zur Verfügung, um eine effektive und koordinierte Bewältigung der Lage zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden erforderliche Akteure identifiziert, Kommunikationsstrukturen definiert und gegebenenfalls eine Vorplanung zur Verteilung der verfügbaren Ressourcen durchgeführt.
Download: Beispiel-Sonderalarmpläne
- Stromausfall
- Hochwasser
- Trinkwassermangel
- Vegetationsbrände
Was wir für Sie tun können:
Wir identifizieren die notwendigen Beteiligten und initiieren einen gegenseitigen Austausch. Alle werden mit ihren Ressourcen und Bedürfnissen aktiv in die Planungen eingebunden.
Wir erstellen eine Vorplanung zur Anpassung eigener Strukturen wie z. B. Krisenstab.
Wir unterstützen bei der Ermittlung von notwendigen Kernaufgaben.
Wir identifizieren und planen Kommunikationsnotwendigkeiten.
Wir arbeiten Checklisten und Ablaufdiagramme zur vereinfachten Lagebewältigung.
Wir detektieren Kaskadeneffekte und weiterführende Auswirkungen des Szenarios.
Wir betrachten die Auswirkungen auf Dritte, welche zu Handlungsnotwendigkeiten der Kommune führen (z. B. KRITIS- und Störfallbetriebe).
Ihr großes Plus
Spezifische Auslegung.
Konkrete Hilfe.
Die Sonderalarmplanung stellt eine spezifisch auf den Kunden abgestimmte Handlungshilfe dar, die darauf abzielt, die Bearbeitung und die optimale Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu unterstützen.
Aufgrund unterschiedlichster Strukturen und Anforderungen können Hilfestellungen in verschiedenen Formen und für verschiedenste Akteure Teil des Sonderalarmplans sein.
Mögliche Formen
z.B.:
- Ablaufdiagramme und Prozesslandkarten
- Checklisten
- Zeitlich- oder verantwortungsbereichssortierte Handlungsanweisungen
Mögliche Akteure
z.B.:
-
Verwaltungsstab
-
Operativ, taktischer Stab
-
Einsatzkräfte
-
Leitstelle
-
KRITIS-Betreiber
-
Einzelne Mitarbeitende oder bestimmte Mitarbeitenden-Gruppen
-
Hauptverwaltungsbeamte
-
Verschiedene Verwaltungsbereiche usw.
Gemeinsam organisieren.
Gezielt agieren.
Wir halten die interdisziplinäre Vernetzung sowie die gemeinsame Verfolgung im Vorfeld abgestimmter Ziele für unerlässlich, um Krisen und Katastrophen, die über die alltäglichen Herausforderungen hinausgehen, erfolgreich und bedarfsgerecht zu bewältigen. Jede Krise und Katastrophe hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Verwaltung, die Einsatzkräfte, die beteiligten Akteure und die Bevölkerung. Daher bietet die Anwendung von Sonderalarmplänen und die angemessene Berücksichtigung szenarienspezifischer Besonderheiten einen signifikanten Vorteil gegenüber pauschalen Vorbereitungen.
Unsere Branchen
Kreise und kreisfreie Städte
Städte und Gemeinden
Einsatzplanung
Das könnte Sie auch interessieren: